
Jugend debattiert – ein Wettbewerb für Redselige und Debatten-Experten
Das Programm „Jugend debattiert“ ist ein Wettbewerb, bei dem Jugendliche lernen, fair und respektvoll über wichtige Themen zu sprechen. Dabei gibt es klare Regeln, einen festen Ablauf und verschiedene Wettbewerbsstufen. Hier ist eine einfache Erklärung, wie alles funktioniert.
Der Ablauf einer Debatte
Eine Debatte bei „Jugend debattiert“ hat immer vier Teilnehmende: zwei auf der Pro-Seite (dafür) und zwei auf der Contra-Seite (dagegen). Sie diskutieren ein festgelegtes Thema, wie zum Beispiel: Sollte die Schulzeit verlängert werden? Die Debatte ist in drei Runden unterteilt:
- Eröffnungsrunde:
Jede Person hat zwei Minuten Zeit, um ihre Hauptargumente zu erklären. Hier wird klar, was die Pro- und die Contra-Seite denken. - Freie Aussprache:
Jetzt sprechen die Teilnehmenden miteinander. Sie gehen auf die Argumente der anderen ein, stellen Fragen oder verteidigen ihre eigene Meinung. Diese Runde dauert zwölf Minuten. - Schlussrunde:
Zum Schluss fasst jede Person in einer Minute zusammen, warum ihre Seite überzeugt. Hier können sie ihre wichtigsten Argumente noch einmal betonen.
Die verschiedenen Wettbewerbsstufen
Der Wettbewerb von „Jugend debattiert“ findet in mehreren Stufen statt:
- Klassenentscheid: Zuerst gibt es Debatten innerhalb einer Klasse. Die Besten treten gegen die Besten andere Klassen.
- Schulentscheid:
Dann gibt es Debatten innerhalb der Schule. Die besten Teilnehmenden kommen eine Runde weiter. - Regionalentscheid:
Hier treffen die besten Debattierenden aus verschiedenen Schulen einer Region aufeinander. - Landesentscheid:
Die Sieger des Regionalentscheids treten auf Landesebene gegeneinander an. - Bundesentscheid:
Die Besten aus allen Bundesländern reisen zum großen Finale nach Berlin. Dort wird der oder die beste Debattierende Deutschlands ernannt.
Überall gibt es auch Nachrücker, die Debattierenden, wenn sie zur Ort nicht da sind, ersetzen.
Die Bewertungskriterien der Jury
Die Jury bewertet die Teilnehmenden in vier Kategorien:
- Sachkenntnis:
Haben die Teilnehmenden ihr Thema gut verstanden? Sind ihre Argumente logisch und gut recherchiert? - Ausdrucksvermögen:
Wie klar und überzeugend sprechen sie? Nutzen sie passende Wörter und erklären sie ihre Argumente verständlich? - Gesprächsfähigkeit:
Wie gut reagieren sie auf die anderen? Können sie Argumente aufgreifen, Fragen stellen oder Antworten geben? - Überzeugungskraft:
Wirken sie sicher und glaubwürdig? Können sie das Publikum und die Jury mit ihrer Meinung gewinnen?
Jede Kategorie ist gleich wichtig, und die Jury entscheidet am Ende, wer die beste Gesamtleistung gezeigt hat.
Zusammenfassung
„Jugend debattiert“ ist eine spannende Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, wichtige Themen zu diskutieren und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Der klare Ablauf der Debatte, die verschiedenen Wettbewerbsstufen und die fairen Bewertungskriterien machen das Projekt zu einem wertvollen Beitrag für Bildung und Demokratie. Wer mehr wissen möchte, kann auf www.jugend-debattiert.de weitere Informationen finden.
Ajhar, 10b