
Der Wolf
Der wissenschaftliche Name des Wolfs ist canis lupus.
Verbreitung
Der Wolf war einst in ganz Europa beheimatet, wurde aber vom Menschen ausgerottet. Nun verbreitet er sich langsam wieder in manchen europäischen Ländern, z.B. in Italien, Polen und Kroatien, auch in Deutschland verbreitet er sich.
Lebensraum/Lebensweise
Der Wolf lebt in Wäldern, da sie in weniger zugängliche Gebiete zurückgedrängt wurden. Ausreichend Wasser und genug Beutetiere und ungestörte Plätze zur Aufzucht der Jungen sind die Grundvoraussetzungen dafür, dass sie sich in einer Region ansiedeln. Der Wolf lebt in Rudeln von ungefähr 10 Mitgliedern. Wenn sie größere Beute jagen, jagen meist 3 bis 4 Mitglieder gemeinsam.
Körper
Der Wolf wird 1m bis 1,50m lang und hat eine Schulterhöhe von 60 bis 90 cm. Er wird 30 bis 70 kg schwer. Dabei werden die Männchen größer und schwerer als die Weibchen. Ihr Pfotenabdruck ist 8 bis 10 cm groß. Das Fell ist meist dunkelgrau bis hellbraun. Im Gegensatz zu den Katzenartigen können sie ihre Krallen nicht einziehen. Sie werden meist 10 bis 20 Jahre alt.
Nahrung
Je nach Jahreszeit essen Wölfe Verschiedenes. Im Winter sind es große pflanzenfressende Säugetiere, z.B. Elche und Rentiere. Im Sommer sind es kleinere Säugetiere, Vögel, Fische, Lurche und sogar Obst. Wenn Beute knapp ist, essen Wölfe Sogar Aas und Abfälle.
Besonderheiten
Abgesehen vom Menschen können den Wölfen nur sibirische Tiger gefährlich werden. Durch das Heulen warnen Wolfsrudel andere Rudel vor dem Betreten ihres Reviers. Wölfe können nur schlecht Farben erkennen, aber sehr gut bei Nacht sehen.
Linnéa und Finja, 5f